Drei Studierende laufen auf einen zu

Public Administration

Du bist an Rechts- und Wirtschaftswissenschaften interessiert und möchtest ohne Geldsorgen studieren? Dann ist das duale Studium Public Administration genau richtig für Dich!
Mit Beginn zum 01.09. des Jahres bieten wir das duale Studium Public Administration (B. A.) in Kooperation mit der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) an. Verliere keine Zeit und bewirb Dich jetzt!

Wen wir suchen

Wir als Arbeitgeber haben einige Erwartungen an Dich. Aber das kennst Du bestimmt schon. Nur wichtig ist, welche?

Mit Beginn Deines dualen Studiums wirst Du in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Demzufolge erhältst Du nicht, wie üblich, einen Studienvertrag, sondern wirst zum 01.09. vereidigt und darfst Deine Ernennungsurkunde zum Beamten/zur Beamtin auf Widerruf entgegennehmen. Hierfür gelten Voraussetzungen, die Du mitbringen musst:

  • (Fach-)Hochschulreife
  • Nicht älter als 40 Jahre
  • Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
  • Gesundheitliche Eignung (vor Einstellung durch Gesundheitsamt oder Amtsarzt/-Ärztin festgestellt); eine behinderungsbedingte Einschränkung ist dabei kein Handicap*. 
  • Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag

*Weitere Informationen hierzu findest Du in der Rubrik Bewerbung von Menschen mit Behinderung.

Neben diesen formellen Voraussetzungen spielen auch Deine Fähigkeiten und  Deine Persönlichkeit eine große Rolle. Wir erwarten:

  • Hohes Engagement und Ehrgeiz für Dein Studium
  • Freude am Arbeiten mit Gesetzen
  • Genauigkeit/Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge

Wenn Du diese Voraussetzungen besitzt, dann bist Du bei uns genau richtig!

Was wir bieten

Das, was wir tun, macht Sinn. Du möchtest gerne ein Teil hiervon sein? Und das alles mit hervorragenden Karrierechancen?

Für viele stellt die Frage nach der Finanzierung eines Studiums eine große Hürde dar. Bei uns nicht, denn Du verdienst ab dem ersten Tag Dein eigenes Geld.

Während des gesamten Studiums - also sowohl während der fachtheoretischen als auch während der Praxisphase - erhältst Du monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.328 € (brutto). Zum 1. August 2023 steigen diese dann sogar auf 1.353 € (brutto). Nach Abschluss des Studiums werden hieraus bei Ledigen ca. 2.800 €, die sich im Laufe der Jahre auf bis zu 5.500 € erhöhen können.

Mit uns hast Du eine gute Wahl getroffen, denn nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Studiums besteht eine sehr gute Übernahmechance. Durch Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, wie z. B. Personalmanagement, Haushalt und Organisation erhälst du eine bestmögliche Vorbereitung für den zukünftigen Einsatz in der Oberfinanzdirektion.

In der Hessischen Finanzverwaltung lassen sich Beruf und Familie durch Teilzeitarbeit gut vereinbaren. Darüber hinaus stellen wir in Einzelfällen Telearbeitsplätze zur Verfügung. Wir legen Wert auf ein gutes Betriebsklima und fairen Umgang. Bereits während Deines Studiums nimmst Du an der gleitenden Arbeitszeit in der Dienststelle teil und hast Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr; ein sicheres Einkommen auf Lebenszeit und eine gute Altersversorgung runden unser Bild von einem verantwortungsvollen Arbeitgeber ab.

Bei uns heißt das Gesundheitsmanagement jobfit und zielt darauf ab, Gesundheitspotenziale zu stärken, Erkrankungen vorzubeugen, Arbeitsbelastungen zu reduzieren und das Wohlbefinden durch gute Arbeitsstrukturen und -prozesse zu erhöhen.

jobfit - Arbeit und Gesundheit im EinklangÖffnet sich in einem neuen Fenster

Seit dem 1. Januar 2018 steht allen Landesbediensteten, also auch Dir, ein hessenweites Jobticket (Landesticket) für den Personennahverkehr zur Verfügung. Du kannst damit zu jeder Zeit alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in Hessen kostenfrei nutzen.

Studienverlauf

Das duale Studium Public Administration ist mit Theorie und Praxis verbunden. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in einem regelmäßigen Rhythmus ab.

In kleinen Studiengruppen mit ca. 25 Mitstudierenden besuchst Du in Deiner Theoriephase die Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), ehemalig Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV).

Die theoretischen Studieninhalte sind vielfältig und verbinden rechtliche, politische und wirtschaftliche Themen miteinander. Die Rechtswissenschaften nehmen hierbei ungefähr 50 Prozent der Inhalte ein. Dazu gehören die Fächer wie Dienst-, Privat-, Verwaltungs- und Kommunalrecht. Ergänzt werden die Themen durch betriebswirtschaftliche Inhalte wie Öffentliche Finanzwesen, BWL und Rechnungswesen sowie ökonomisches Handeln. Zusätzlich wirst Du anhand der Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Empirische Sozialforschung und Statistik" optimal auf das Erstellen der Praxisberichte und der Bachelorthesis vorbereitet.

Alle Informationen zu den theoretischen Studieninhalten findest Du auf der Homepage der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

Deine Praxieinsätze finden in der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) statt.

Die OFD steht als sogenannte Mittelbehörde zwischen den Finanzämtern und dem Finanzministerium und übernimmt zentrale Aufgaben und unterstützt die Finanzämter.

Du erhältst während Deiner Praxisphasen Einblicke in verschiedene Referate, die sich z. B. mit den Themen Finanz- und Personalmanagement, Aus- und Fortbildung sowie Organisation beschäftigen. Neben dem Kennenlernen der Aufgabenbereiche und Prozesse, wirst Du in spannende Projekte integriert. Hierbei sind Deine Kreativität, Planungsfähigkeit und eigene Meinung gefragt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Studiums bist Du bestens vorbereitet für Deinen zukünftigen Einsatz in der Oberfinanzdirektion.

Als dual Studierende des Studiengangs Public Administration werden während der Praxisphasen viele verschiedene Bereiche der Hessischen Finanzverwaltung durchlaufen.

Meine 2. Praxisphase fand im Referat für Aus- und Fortbildung (Lz 6) in der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main statt. Der Bereich ist sehr abwechslungsreich und vielseitig. Durch den Einsatz in verschiedenen Teilbereichen konnte ich viele Erfahrungen und Kenntnisse sowie hilfreiche Tipps sammeln.

Während meines Einsatzes im Ausbildungsreferat war ich Teil mehrerer spannender Projekte. Zum einen habe ich ein Video für Studierende mit Do´s and Dont´s im E-Mail-Verkehr sowie Videokonferenzen vorbereitet. Dieses Video wurde auf dem Instagram-Accounting der hessischen Finanzverwaltung veröffentlicht.

Darüber hinaus leitete ich ein größeres Projekt, bei dem es sich um Newsletter für angehende Studierende als Onboardinginstrument handelt. Dadurch konnte ich das Planen, Steuern und Entscheiden lernen und hatte sehr viel Spaß daran. Mit einer Projektgruppe von dual Studierenden aus anderen Studiengängen haben wir gemeinsam Newsletter erstellt, die an zukünftige Studierende verschickt werden.

Als ich im Ausbildungsreferat tätig war, wurde das Einstellungsverfahren des Studiengangs Public Administration (B. A.) durchgeführt. Ich habe an Vorstellungsgesprächen teilgenommen und konnte Teile der Vorstellungsgespräche selbstständig moderieren sowie Fragen beantworten. Zudem nahm ich an Einstellungstests teil und übernahm die Aufsicht teilweise eigenständig.

Ein sehr positiver Aspekt ist, dass sich Theorie und Praxis gegenseitig sehr gut ausgleichen. Die Vorkenntnisse, die man sich in der Hochschule aneignet, sind ein großer Vorteil für den Einsatz in der Praxis. Dadurch sind gewisse Zusammenhänge besser zu verstehen und das erleichtert die Einarbeitung in rechtliche Themen.

Besonders wertschätzend war, dass nach eigenen Meinungen und Ideen gefragt und diese immer umgesetzt wurden. Zwischen dem Umgang von Studierenden und Kolleg*innen habe ich keine Unterschiede gesehen und habe mich sehr wohl gefühlt. Alle Ansprechpartner*innen waren sehr freundlich und haben dafür gesorgt, dass eine ausreichende und spezifische Ausbildung gewährleistet wird.

Deine Bewerbung

Du möchtest dich gerne für den Studiengang Public Administration bewerben oder hast Fragen hierzu?

Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Public Administration für das Jahr 2023 ist bereits abgelaufen.

 

Kontakt

Deine Ansprechpartnerin, Mirjam Eidt, steht Dir jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Melde Dich gerne!

Mirjam Eidt

Mirjam Eidt

Oberfinanzfirektion Frankfurt am Main